18 research outputs found

    Die FRBR customization im Datenformat der Music Encoding Initiative (MEI)

    Get PDF
    Vor dem Hintergrund des digitalen Wandels und der Entwicklung virtueller Forschungsumgebungen wird eine stärkere Kooperation von Bibliotheken und Forschungsinstitutionen künftig unabdingbar sein. Die zunehmende Internationalisierung in Bereichen der Datenaufbereitung stellt wachsende Anforderungen an Bibliotheken wie auch Forschungsinstitutionen. Die vorliegende Arbeit thematisiert die Implementierung des Modells der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR)im Datenformat der Music Encoding Initiative (MEI), welches sich in den letzten Jahren als Standard zur Codierung von Musiknotation etabliert hat und sehr detaillierte Möglichkeiten auch zur Erfassung von Metadaten bietet. Ziel dieser Kombination ist es ausdrücklich, größtmögliche Kompatibilität zwischen den in musikwissenschaftlichen Projekten erarbeiteten, MEI-basierten Forschungsdaten und bibliothekarischen Erschließungstechniken herzustellen. Die Vorteile einer solchen Erweiterung erscheinen gerade vor dem Hintergrund der bevorstehenden Umstellung auf RDA als überaus lohnenswert.Following the digital turn and the increasing availability and usefulness of virtual research environments, a stronger collaboration between libraries and research institutions will become an essential prerequisite for future projects. The increasing internationalization in the field of data curation and management leads to higher requirements for libraries and research institutions. This study deals with the implementation of the model of the Functional Requirements for Bibliographic Records(FRBR)in the data framework of the Music Encoding Initiative (MEI), which received much recognition as a standard for encoding music notation in recent years. MEI offers manifold possibilities to store detailed metadata and aims at providing maximum compatibility between the data generated by musicological research projects and best-practice cataloging principles in libraries. Given the upcoming transition to RDA, this combination seems timely and highly promising

    Entwicklung von Schulungsmaterialien für Einsatzmöglichkeiten von MEI im bibliothekarischen Bereich

    Get PDF
    Das Datenformat der Music Encoding Initiative (MEI) ist ein XML-basiertes Framework zur Codierung von Musiknotation bzw. Musikalien, das in Anlehnung an die Erkenntnisse der Text Encoding Initiative (TEI) auf den Bereich der Musik entwickelt wurde. Eine der Besonderheiten dieses Formats besteht darin, dass neben den musikalischen Daten auch sehr umfangreiche und detaillierte Metadaten zur bibliographischen Erfassung musikalischer Quellen abgelegt werden können. Durch die Vielseitigkeit des Formats sowie durch seine robuste Beschaffenheit eignet sich MEI besonders gut für die Langzeitarchivierung von Daten und ist damit für einen Einsatz in musikwissenschaftlichen wie bibliothekarischen Bereichen prädestiniert. Im Sommer 2012 entstanden in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie dem National Endowment for the Humanities (NEH) gemeinsam geförderten Projekt „Digital Music Notation Data Model and Prototype Delivery System“ Schulungsmaterialien zur Erschließung von Notentexten und zur Erfassung relevanter Metadaten mit MEI. Diese sollen die Leistungsfähigkeit von MEI veranschaulichen und Geisteswissenschaftler, Bibliothekare, Editoren und Informatiker an das Format heranführen.The Music Encoding Initiative (MEI) is an XML-based framework for the encoding of music notation and accordingly sheet music. Along the findings of the Text Encoding Initiative (TEI) it was developed for the field of music. One of the distinguishing features of the format is that it not only supports detailed encodings of music notation, but also accommodates comprehensive and detailed metadata for bibliographical recordings of musical sources. Due to its versatility and its robust characteristics MEI is particularly suitable for long-term archiving of data and is thus predestined for use in both fields of musicology and library services. Within the project “Digital Music Notation Data Model and Prototype Delivery System” jointly funded by the German Research Foundation (DFG) and the National Endowment of the Humanities (NEH), in summer 2012 training materials have been developed for indexing musical texts and for capturing relevant metadata with MEI. They aim at demonstrating the efficiency of MEI and intend to introduce it to humanities scholars, librarians, editors and computer scientists

    Eine rätselhafte Verbindung: Literarisch-musikalische Studien zu Robert Schumanns Drei-Werke-Einheit op. 79, op. 98a und op. 98b

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit unternimmt ein Gedankenspiel. Sie eröffnet den LeserInnen eine neuartige Perspektive auf drei Werke Robert Schumanns, die in enger zeitlicher Abfolge im Jahre 1849 entstanden sind und sich allesamt mit der Kunstfigur Mignon aus Johann Wolfgang von Goethes Bildungsroman »Wilhelm Meisters Lehrjahre« befassen: dem Liederalbum für die Jugend op. 79, den Liedern und Gesängen aus Goethes »Wilhelm Meister« op. 98a und dem Requiem für Mignon op. 98b. Wäre es denkbar, dass Schumann gezielt Verbindungen zwischen den drei Werken gesetzt hat, um sie als eine Einheit zu kennzeichnen? Erwächst aus dieser Drei-Werke-Einheit dann vielleicht etwas viel Größeres: eine Erzählumgebung, mit deren Hilfe Schumann – wie er selbst dem Musikkritiker Franz Brendel einmal schrieb – der Musik etwas über die Zeit erzählt? Die neue Werkform des »Musikalischen Bildungszyklus«, die hier geschaffen wird, ist Ausdruck einer lebendigen Kunst und eines Künstlers, der ein Bewusstsein für sein eigenes Künstler-Sein schafft

    Stand und Perspektiven der Nutzung von MEI in der Musikwissenschaft und in Bibliotheken

    Get PDF
    Ausgehend von einer Darstellung der (an TEI angelehnten) Entwicklung von MEI werden die Forschungsperspektiven des Einsatzes dieses für wissenschaftliche Zwecke geschaffenen Formats und speziell das Potential seines umfangreichen Header-Bereichs beschrieben. Am Beispiel der Rolle von Faksimiles in Editionen wird deutlich, wie dieses Format zu einer neuen Zusammenarbeit von Wissenschaft und Bibliotheken beitragen kann.Starting from the description of the development of MEI (which has to be seen in parallel with TEI) the paper deals with the perspectives of the usage of this format, which was designed for scholarly purposes and, in the library context, has high potentials especially in the header-section. The role of facsimiles in editions illustrates how this format might contribute to a new way of collaboration between the scholarly and the library world

    Projektmanagement in digitalen Forschungsprojekten. Ein Leitfaden für interdisziplinäre und kooperative Drittmittelprojekte im Umfeld Digitaler Editionen

    Get PDF
    Komprecht AM, Röwenstrunk D. Projektmanagement in digitalen Forschungsprojekten. Ein Leitfaden für interdisziplinäre und kooperative Drittmittelprojekte im Umfeld Digitaler Editionen. In: Stadler P, Richts K, eds. "Ei, dem alten Herrn zoll' ich Achtung gern'". Festschrift für Joachim Veit zum 60. Geburtstag. München: Allitera; 2016: 509-522

    United, Linked, Connected – A Data Model for the Inventory of the Former Detmold Court Theatre (1825–1875), or: How Library Inventory History Can also Be Told

    Get PDF
    Library forms of cataloging may differ greatly from the cataloging requirements of musicological research projects: They are often not detailed enough and do not take a close enough look at aspects of content relevant to research, such as handwritten entries in materials, etc. Library catalog entries of individual documents stand on their own for historical reasons, but usually do not reflect relationships to other surviving materials. This observation was the starting point for the Detmold Court Theatre Project, a six-year research project (September 2014 – January 2021) that looked at the interconnectedness of different surviving materials of a 19th century theatre company that existed from 1825 to 1875. This project dealt with a very detailed form of inventory indexing in order to hand over and make accessible the formerly related materials in their entirety. This form of indexing was called ‘contextual deep indexing’. This special form of indexing took into account not only the pure performance materials but also the surviving theatre files, such as fee books, revenue and expense documents, stock lists, director’s books, role and costume books, etc. […]. It was the first attempt to carry out such a form of indexing on the basis of the MEI and TEI encoding standards for a large repertory. For this purpose, a data model was needed that focuses on the linking of MEI and TEI data and enables the linking of different surviving library holdings, with a focus on a FRBR-based indexing of performance materials and associated performers as well as the structure of the theatre. […] The paper summarizes the results of this pilot project. It addresses the particularities and requirements of an inventory development that does not focus on individual objects, but on the relationship between different objects (and subjects). It presents a document-oriented (not object-oriented) data model that uses library materials to revive an entire network of a long-gone organization

    MEI Meets NFDI4Culture

    Get PDF
    NFDI4Culture is the consortium for research data on material and immaterial cultural heritage and offers a user-centered and research-led infrastructure. By focusing on the digital capture as well as data-based research of cultural assets, NFDI4Culture brings together different disciplines in their research interests but also in terms of their infrastructure needs. The consortium has been funded since October 2020 for an initial period of 5 years. Paderborn University is connected to NFDI4Culture via the Center for Music, Edition, Media (Zen-MEM), which bundles activities in the fields of digital musicology, music and film informatics, media science, media technologies, and in several areas of computer science with a special focus on Digital Music Edition and Digital Musicology. With its many projects, ZenMEM contributes a lot to the further development of MEI. MEI will therefore also have a special place in NFDI4Culture. In addition to general community aspects and enhancements of the format, activities will focus on the development of best practice recommendations and training materials, the further development of MEI-related tools, such as MerMEId and the MEIGarage, and concepts for data quality in MEI, but also on the improvement of standard data for musical works. The poster will show the organizational structure of NFDI4Culture and its representation at Paderborn University, its interaction and networking with national and international infrastructures, combined with several examples where MEI is involved

    Eine rätselhafte Verbindung: Literarisch-musikalische Studien zu Robert Schumanns Drei-Werke-Einheit op. 79, op. 98a und op. 98b

    No full text
    Die vorliegende Arbeit unternimmt ein Gedankenspiel. Sie eröffnet den LeserInnen eine neuartige Perspektive auf drei Werke Robert Schumanns, die in enger zeitlicher Abfolge im Jahre 1849 entstanden sind und sich allesamt mit der Kunstfigur Mignon aus Johann Wolfgang von Goethes Bildungsroman »Wilhelm Meisters Lehrjahre« befassen: dem Liederalbum für die Jugend op. 79, den Liedern und Gesängen aus Goethes »Wilhelm Meister« op. 98a und dem Requiem für Mignon op. 98b. Wäre es denkbar, dass Schumann gezielt Verbindungen zwischen den drei Werken gesetzt hat, um sie als eine Einheit zu kennzeichnen? Erwächst aus dieser Drei-Werke-Einheit dann vielleicht etwas viel Größeres: eine Erzählumgebung, mit deren Hilfe Schumann – wie er selbst dem Musikkritiker Franz Brendel einmal schrieb – der Musik etwas über die Zeit erzählt? Die neue Werkform des »Musikalischen Bildungszyklus«, die hier geschaffen wird, ist Ausdruck einer lebendigen Kunst und eines Künstlers, der ein Bewusstsein für sein eigenes Künstler-Sein schafft
    corecore